Bedeutung der österreichischen Sirenensignale:
- Sirenenprobe: Auslösung durch die Bezirkszentralen in den Tiroler Bezirken um 12:00 Uhr
- 15 Sekunden gleichbleibender Dauerton.
- WARNUNG: Auslösung durch die Bundeswarnzentrale in Wien um 12:15 Uhr
- 3 Minuten gleich bleibender Dauerton.
Herannahende Gefahr! Radio oder Fernseher (ORF) bzw. Internet (www.orf.at) einschalten. Verhaltensmaßnahmen beachten.
- 3 Minuten gleich bleibender Dauerton.
- ALARM: Auslösung durch die Landeswarnzentrale Tirol um 12:30 Uhr
- 1 Minute auf- und abschwellender Heulton.
Gefahr! Schützende Bereiche bzw. Räumlichkeiten aufsuchen. Über Radio oder Fernsehen (ORF) bzw. Internet (www.orf.at) durchgegebene Verhaltensmaßnahmen befolgen.
- 1 Minute auf- und abschwellender Heulton.
- ENTWARNUNG: Auslösung durch die Landeswarnzentrale Tirol um 12:45 Uhr
- 1 Minute gleichbleibender Dauerton. Ende der Gefahr! Weitere Hinweise über Radio und Fernsehen (ORF) bzw. Internet (www.orf.at) beachten.
Weitere Informationen rund um den Zivilschutzprobealarm können rund um den 7. Oktober 2023, insbesondere über den ORF als auch regionale Radiosender und Printmedien in Erfahrung gebracht werden.
Das Land Tirol informiert zudem über die Landeswebsite und die Social-Media-Kanäle.
Die Zivilschutz App des Landes Tirol bietet zudem umfassende Informationen rund um die Themen Sirenensignale und Zivilschutz.
Am 7. Oktober 2023 steht zwischen 09:00 und 15:00 Uhr ein Informationstonband mit grundlegenden Hinweisen rund um den Zivilschutz-Probealarm unter der Telefonnummern 0512 – 508 802277 zur Verfügung.
Alle Informationen zusammengefasst lesen Sie hier: